Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Partnerschaften

Einen besonderen Stellenwert nimmt die Partnerschaft Grasbergs mit der polnischen Gemeinde Szamocin ein. Gegenseitige Besuche zu Festlichkeiten und Jubiläen haben zwischenzeitlich zu zahlreichen Freundschaften auch auf privater Ebene geführt.

Internetauftritt der Gemeinde Szamocin

Szczególne znaczenie ma partnerstwo Grasberg z polską gminą Szamocin. Wzajemne wizyty z okazji świąt i rocznic zaowocowały licznymi przyjaźniami, także na płaszczyźnie prywatnej.

Bild aus Szamocin
Wappen Gemeinde Szamocin/Polen
Wappen der Gemeinde Szamocin/Polen

Die erste urkundliche Erwähnung einer Siedlung an der Stelle des heutigen Szamocin namens Szamoczino stammt von 1364. Stadtrecht als Besitz der Familie Bętkowski erhielt Szamocin 1748 von August III. verliehen. Zwei Jahre später ging die Stadt in den Besitz der Familie Raczyński über.

Bei der Ersten Teilung Polens fiel die Stadt an Preußen. Mit der Bildung des Herzogtums Warschau 1807 wurde die Stadt Teil desselben. 1815 wurde das Warschauer Herzogtum aufgelöst und das preußische Großherzogtum Posen gegründet, in dem sich dann Szamoczino wiederfand.

Im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Weberhandwerk zu einem bedeutenden Wirtschaftsfaktor der Stadt; bis zu 62 Webereien produzierten in der Stadt. Als 1831 eine Dampfmaschine in Betrieb genommen wurde, war es die erste in ganz Großpolen. Ein großer Brand vernichtete 1840 große Teile der Stadt. Dies war auch der Beginn des Niedergangs des Textilgewerbes.

Unter dem Grafen Edward Raczyński wurde die Stadt im 19. Jahrhundert erweitert und es wurde beispielsweise der zweite Markt, heute plac Wolności, angelegt. Der Anschluss an das Schienennetz von Chodziez nach Golancz erfolgte 1908.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Stadt 1921 Teil des neugebildeten Polens. Am 1. September 1939 marschierte die Deutsche Wehrmacht in die Stadt ein und hielt sie bis 1945 besetzt. Am 22. Januar 1945 marschierte die Rote Armee in Szamocin ein und die Stadt wurde wieder Teil Polens.

Nach einer Verwaltungsreform war die Stadt ab 1975 Teil der neu gebildeten Wojewodschaft Piła. Nach deren Auflösung war Szamocin ab 1999 Teil der Wojewodschaft Großpolen.

Wikipedia / Weitere Informationen über Szamocin

Online Terminvergabe
Leichte Sprache
Aktuelles
Ratsinformationssystem
Öffnungszeiten
Kontakt
Online Serviceportal