Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Fundbüro Online

Allgemeine Informationen

Wenn Sie einen Wertgegenstand (das heißt einen Gegenstand mit einem Wert von mehr als 10 Euro) gefunden haben, müssen Sie diesen Fund abgeben. Anlaufstellen sind die Fundbüros der Kommunen. Dort wird eine Fundanzeige aufgenommen. Fundsache, der Fundort und die Fundzeit sowie ihre Personalien werden festgehalten, da Sie unter Umständen später Anspruch auf Finderlohn haben oder auf den Fund selbst, falls sich nach Fristablauf kein Besitzer feststellen lässt.

Die Fundbüros der Stadt Bremen und der kreisangehörigen Kommunen des Landkreises Osterholz mit Ausnahme der Stadt Osterholz-Scharmbeck sind auch im Internet erreichbar.

Der Vorteil: Egal in welcher der beteiligten Kommunen Sie eine Sache verloren haben, Sie brauchen nur noch eines der unten aufgeführten Fundbüros ansteuern und den vermissten Gegenstand eingeben, da der Datenbestand der anderen Fundbüros mit abfragt werden kann.

Bei mehreren weiteren Kommunen der Region Bremen ist der Einsatz von „Fundinfo“ ebenfalls geplant, so dass Sie im Idealfall demnächst jeden Gegenstand, der in einem x-beliebigen Fundbüro abgegeben wird, wiederfinden können.

Fundbüro Deutschland

Aufbewahrung und Versteigerung

Das Fundbüro ist verpflichtet, Fundsachen mindestens sechs Monate lang aufzubewahren. Meldet sich der Besitzer innerhalb dieser Zeit nicht, so haben Sie als Finder/in Anspruch auf den gefundenen Gegenstand. Wird dieses Recht von Ihnen nicht wahrgenommen oder handelt es sich bei den Fundsachen um in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefundene Gegenstände, wird die Stadt oder die Gemeinde selbst Eigentümerin der Sachen.

Diese Fundsachen werden dann in größeren zeitlichen Abständen nach vorheriger Ankündigung durch das Fundbüro öffentlich versteigert. Die Einnahmen der Versteigerung fließen in den Haushalt der Gemeinde.

Tiere 

Auch Tiere gelten als Fundsache. Wenn Sie ein Tier gefunden haben, sollten Sie mit der zuständigen Kommune Kontakt aufnehmen und den Fund dort anzeigen. In Absprache mit der Gemeinde können Sie das Tier gegebenenfalls auch dort abgeben. Es wird dann üblicherweise zur weiteren Versorgung in einem Tierheim untergebracht.

Sie können Fundtiere auch ohne Anzeige direkt in einem Tierheim abgeben. Die Fundanzeige wird dann durch das Tierheim erledigt, da ohne Anzeige die Kommune nicht dazu verpflichtet ist, die Kosten der Unterbringung zu tragen.

An wen muss ich mich wenden?

Die Zuständigkeit liegt bei der Gemeinde Grasberg.

Welche Unterlagen werden benötigt?

Es werden ggf. Unterlagen benötigt. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Gebühren fallen an?

Es fallen ggf. Gebühren an. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Welche Fristen muss ich beachten?

Es müssen ggf. Fristen beachtet werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.

Rechtsgrundlage

§§ 965 ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Online Terminvergabe
Leichte Sprache
Aktuelles
Ratsinformationssystem
Öffnungszeiten
Kontakt
Online Serviceportal